Aufbau und Leistung des Motors
Der HXDA Motor ist ein 4 Zylinder-Ottomotor mit einem Hubraum von 1.596 cm³ und einer Leistung von 115 PS (85 kW) bei 6.000 U/min und einem Drehmoment von 155 Nm bei 4.250 U/min. Der Motor wird über einen Zahnriemen oder Kette betrieben und verfügt über eine Saugrohreinspritzung/Vergaser. Zudem ist er mit 16 Ventilen ausgestattet. Der Motor ist in den Modellen C-MAX, FOCUS C-MAX und FOCUS II 2 der Marke FORD verbaut.
Geschichte des Motors
Der HXDA Motor stammt aus dem Jahr 2008 und wird seitdem in verschiedenen FORD F-Modellen eingesetzt. Er ist ein vielseitiger Motor, da er sowohl in Kleinwagen als auch in Kompaktfahrzeugen eingesetzt werden kann. Auch wenn er mittlerweile schon über 10 Jahre alt ist, ist er immer noch ein beliebter Motor, der wegen seiner niedrigen Kraftstoffkosten und seiner guten Leistung bei Verbrauchern beliebt ist.
Funktionsweise des Motors
Der HXDA Motor ist ein 4-Zylinder-Reihenmotor, der über eine Saugrohreinspritzung/Vergaser betrieben wird. Er erzeugt eine Leistung von 115 PS (85 kW) bei 6.000 U/min und ein Drehmoment von 155 Nm bei 4.250 U/min. Der Motor ist mit 16 Ventilen ausgestattet. Er verfügt über eine variable Ventilsteuerung (VVT) und eine variable Nockenwellensteuerung (VCT). Dies bedeutet, dass die Nockenwelle und die Ventile je nach Drehzahl und Last variieren können, um den Motor effizienter zu machen.
Passende Fahrzeugmarken und Modelle
Der HXDA Motor ist in den Modellen C-MAX, FOCUS C-MAX und FOCUS II 2 der Marke FORD verbaut. Er ist ein vielseitiger Motor, da er sowohl in Kleinwagen als auch in Kompaktfahrzeugen eingesetzt werden kann.
Verbrauch
Der Motor hat einen Verbrauch von ca. 6,5 Liter Benzin pro 100 km. Dies ist ein recht guter Wert, wenn man bedenkt, dass es sich um einen 4-Zylinder-Reihenmotor handelt.
Häufige Motorschaden Ursachen
- Verschleiß an Zündkerzen, Zündkabeln und Zündspulen
- Ölverlust
- Verschleiß an Ventilen, Ventilsitzen und Ventilfedern
- Verschleiß an Nockenwellen, Kipphebeln und Kipphebelstangen
- Defekte Kurbelwellenlager
- Defekte Ölpumpen
- Defekte Kettenspanner
Wartung und Pflege
Um den Motor in optimalem Zustand zu halten, sollte er regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört die regelmäßige Überprüfung der Zündkerzen, Zündkabel und Zündspulen auf Verschleiß. Außerdem sollte der Ölstand regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Motoröl stets auf dem richtigen Niveau ist. Es ist auch wichtig, den Motor regelmäßig zu entlüften, um Luftblasen im Kühlsystem zu vermeiden. Zudem sollte der Kühlwasserspiegel regelmäßig überprüft werden.
Kosten
Für einen neuen HXDA Motor müssen Sie mit etwa 2.999 € rechnen. Sie können aber auch einen gebrauchten HXDA Motor bei Fair-Motors.de für 1139 € kaufen. Dieser ist überholt und wird mit einer Garantie von 12 Monaten geliefert.
Reparaturkosten
Die Reparaturkosten eines HXDA Motors können je nach Art des Motorschadens variieren. Wenn Sie jedoch einen Motorschaden an einem HXDA Motor haben, können Sie sich an Fair-Motors.de wenden. Hier können Sie einen gebrauchten, überholten und geprüften Motor kaufen, der mit einer Garantie von 12 Monaten geliefert wird.
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Niedriger Kraftstoffverbrauch
- Gute Leistung
- Variable Ventilsteuerung und variable Nockenwellensteuerung
- Günstiger Preis bei Fair-Motors.de
- Nachteile:
- Älteres Modell (Baujahr 2008)
- Kann häufig zu Motorschäden führen
- Hohe Reparaturkosten
Fazit
Der HXDA Motor ist ein vielseitiger und zuverlässiger Motor, der sowohl in Kleinwagen als auch in Kompaktfahrzeugen eingesetzt werden kann. Er hat eine gute Leistung und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Preis für einen neuen Motor ist jedoch recht hoch. Wenn Sie jedoch einen gebrauchten HXDA Motor kaufen möchten, können Sie dies bei Fair-Motors.de für 1139 € tun. Der Motor ist überholt, geprüft und wird mit einer Garantie von 12 Monaten geliefert. Insgesamt ist der HXDA Motor eine gute Wahl, wenn Sie nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Motor suchen.