Aufbau und Leistung des Motors
Der L3 Motor ist ein 4-Zylinder Benzinmotor, der in den meisten Mazda MPV II 2 Modellen verbaut wird. Der Hubraum beträgt 2.261 ccm und er hat eine Leistung von 141 PS. Der Motor ist mit einer Kette gesteuert und verfügt über 16 Ventile und eine Saugrohreinspritzung/Vergaser. Er ist ein sehr zuverlässiger und leistungsstarker Motor, der seit vielen Jahren erfolgreich in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt wird.
Geschichte des Motors
Der L3 Motor wurde Anfang der 2000er Jahre von Mazda entwickelt. Seitdem wird er in verschiedenen Mazda Modellen eingesetzt. Er ist ein sehr zuverlässiger und leistungsstarker Motor, der für viele Jahre ununterbrochener Betrieb bekannt ist.
Funktionsweise des Motors
Der L3 Motor ist ein 4-Zylinder Benzinmotor, der mit einer Kette gesteuert wird. Der Hubraum beträgt 2.261 ccm und er hat eine Leistung von 141 PS. Er ist mit 16 Ventilen und einer Saugrohreinspritzung/Vergaser ausgestattet. Der Motor wird durch einen Zündimpuls gestartet, der von einem Zündverteiler oder einem Zündspulensatz erzeugt wird. Der Motor verfügt über eine Kurbelwelle und einen Kolben, die sich beim Laufen des Motors immer wieder gegenseitig in Bewegung versetzen.
Passende Fahrzeugmarken und Modelle
Der L3 Motor wird in den meisten Mazda MPV II 2 Modellen verbaut. Er ist ein sehr zuverlässiger und leistungsstarker Motor, der seit vielen Jahren erfolgreich in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt wird.
Verbrauch
Der L3 Motor ist sehr sparsam im Verbrauch. Im Durchschnitt verbraucht er ca. 8,5-9,5 Liter pro 100 km. Dieser Wert liegt unter dem durchschnittlichen Verbrauch anderer Benzinmotoren.
Häufige Motorschaden Ursachen
Die häufigsten Ursachen für Motorschäden am L3 Motor sind defekte Zündkerzen, defekte Zündspulen, ein verschmutzter oder verschlissener Zylinderkopf sowie ein verschmutzter oder verschlissener Ölfilter. Auch Komponentenfehler und ein niedriger Ölstand können zu Motorschäden führen.
Wartung und Pflege
Um den L3 Motor in einem guten Zustand zu halten, sollte er regelmäßig gewartet werden. Dazu gehört unter anderem das Wechseln des Öls, des Ölfilters und des Zündkerzen. Auch der Zylinderkopf und die Zündspulen sollten regelmäßig geprüft werden. Diese Wartungsarbeiten sollten alle 10.000 bis 15.000 km durchgeführt werden.
Kosten
Bei Fair Motors können Sie einen gebrauchten L3 Motor für nur 2899€ kaufen. Der Motor wird mit einer 12-monatigen Garantie geliefert, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Motor lange und zuverlässig funktioniert.
Reparaturkosten
Die Kosten für die Reparatur eines L3 Motors können je nach Schadensursache variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 500 und 1000 Euro. Im schlimmsten Fall können die Kosten jedoch auch höher sein, wenn weitere Reparaturen an anderen Komponenten erforderlich sind.
Vor- und Nachteile
- Vorteile
- Sehr zuverlässiger und leistungsstarker Motor
- Niedriger Verbrauch
- Einfacher zu warten
- Günstig zu ersetzen
- Nachteile
- Anfällig für Motorschäden
- Höhere Reparaturkosten als andere Motoren
- Ersatzteile sind nicht immer leicht zu finden
Fazit
Der L3 Motor ist ein sehr zuverlässiger und leistungsstarker Motor, der seit vielen Jahren erfolgreich in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt wird. Er ist sehr sparsam im Verbrauch und einfach zu warten. Die Ersatzteile sind allerdings nicht immer leicht zu finden und die Reparaturkosten können höher als bei anderen Motoren sein. Bei Fair Motors können Sie einen gebrauchten L3 Motor für nur 2899€ kaufen. Der Motor wird mit einer 12-monatigen Garantie geliefert, so dass Sie sicher sein können, dass Ihr Motor lange und zuverlässig funktioniert.